Skip to content
Menu
Ubbo-1584.de
  • Herzlich Willkommen!
    • Chronik
  • »Licht und Schatten« – die Ausstellung
    • Aufbruch in die Moderne? Unser Gymnasium im Kaiserreich
    • Nicht nur der Zukunft zugewandt: Der Schulbau von 1909
    • Erziehung zum Krieg – Erziehung im Krieg (1): Der Erste Weltkrieg
      • Gefallenengedenken als revanchistische Politik: Die Gedenktafel von 1923
    • Erziehung zum Krieg – Erziehung im Krieg (2): Das NS-Regime
      • Spätes Gedenken – halboffizielles Gedenken
    • Abbruch und Aufbruch
    • Hochgefühl – und »Hölle«: Der Beginn der Koedukation 1972
    • Ubbo Emmius – der Namensgeber unserer Schule
    • Gestern – heute – morgen: Die Schülerschaft im Wandel
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Blog
Ubbo-1584.de

Besserwisser gesucht #4: »Was lange währt, wird endlich Ubbo«

Posted on 23. Juni 2022

Wer kann uns Antwort geben auf die Frage, warum genau unsere Schule vor 50 Jahren nach Ubbo Emmius benannt wurde?

Was wir über die Namensgebung wissen: 1909, als unser Altbau eingeweiht wurde, kam das erste Mal der Wunsch auf, das damalige »Königliche Realgymnasium und Gymnasium« nach Ubbo Emmius zu benennen. Dieser Wunsch wurde von den preußischen Verantwortlichen abgelehnt. Vielleicht war ihnen die Namensgebung nach einem Freiheitskämpfer suspekt. Die Benennung unseres Gymnasiums nach Ubbo Emmius fand schließlich erst Jahrzehnte später statt. Zum Schuljahr 1972 wurde die Koedukation an unserer bis dahin monoedukativen Schule eingeführt. Der Name »Gymnasium für Jungen« – so hieß sie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges – wäre nun paradox gewesen. Das Richtfest des Neubaus im Juli 1971 wurde deshalb zu einer Art Tauffeier. Der damalige Rektor Dr. Schaper verkündete – nach einer Abstimmung im Kollegium – in luftiger Höhe den künftigen Namen der Schule: »Ubbo-Emmius-Gymnasium«. Seit dem 7. März 1972 ist der Name nach der Zustimmung der Stadt Leer und der Ratifizierung durch die Schulbehörde offiziell.

Das Richtfest fand im Beisein des seinerzeitigen Bürgermeisters Horst Milde auf der Dachterrasse des Altbaus statt, die über den vierten Stock des Neubaus (im Hintergrund sichtbar) zugänglich ist.

Wir fragen uns: Warum entschied sich das Kollegium des Jahres 1971 für denselben Namen wie das kaiserzeitliche im Jahr 1909? Wussten die Namenssucher Anfang der 70er von dieser Kontinuität? Wollten die Kollegen den großen humanistischen Gelehrten und vermeintlichen Gründer der Schule ehren, grenzübergreifende europäische Verbundenheit ausdrücken oder angesichts der Modernisierung in Gestalt der Koedukation ein Zeichen der Tradition setzen? Wir sind gespannt auf Hinweise an besserwisser@ubbo-1584.de!

  • 1970-1980

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

    Archive

    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2019

    Kategorien

    • Allgemein
    • Archiv
    • Besserwisser
    • Bibliothek
    • Blog

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    ubbo-1584.de ist die schulgeschichtliche Website des Ubbo-Emmius-Gymnasiums Leer, Ubbo-Emmius-Str. 6-8, 26789 Leer | leitung@ueg-leer.de | Schulleiterin: Ute Wieligmann (V.i.S.d.P.).

    Konzeption: Stefan Albring | Redaktion: Astrid Köhler (Ltg.), Seminarfach Schulgeschichte (Abi 2022), Stefan Albring | Wir nutzen Wordpress und erstellen interaktive Inhalte mit h5p.

    Icons zur Verfügung gestellt von Freepik und Eucalyp über www.flaticon.com

    ©2023 Ubbo-1584.de | WordPress Theme by Superb Themes