Den Wunsch, unsere Website interaktiv zu gestalten und so die in der Museumsdidaktik seit einigen Jahrzehnten populären „Mitmachaktionen“ auch digital nachzubilden, war ein früher Aspekt unserer konzeptionellen Überlegungen. Dieser Beitrag skizziert die Umsetzungsmöglichkeiten und unser konkretes Konzept.
Die Add-on-Industrie zu WordPress ist ein eigenes Geschäftsfeld: Es gibt zahlreiche Konzepte und Codes, die in der Regel monetarisiert werden sollen – d.h. ich als Nutzer zahle dafür, interaktivere Inhalte anbieten zu können. Nebenher hole ich mir damit aber höhere Kosten, eine komplexere Infrastruktur und vielleicht zehn Add-ons für zehn verschiedene Interaktionen ins Backend, die dasselbe dann gern mit Anzeigen vollmüllen. Nicht nur, dass das Backend dadurch unübersichtlicher wird – vielleicht werden die Add-ons nach einem halben Jahr auch nicht mehr weiterentwickelt; die Inhalte werden unleserlich und die alten Codes öffnen Angreifern Tür und Tor.
Wir suchten also eine „einfachere“, schlankere Lösung mit Bestandsgarantie und absehbar längerem Support – und stießen auf h5p. h5p ist eine dezidiert für Lerninhalte entwickelte, von der norwegischen Regierung und Mozilla geförderte Software, die 54 verschiedene interaktive Inhalte in Form einer Softwarebibliothek zur Verfügung stellt, die in einem Wirtssystem – wie eben WordPress – betrieben werden kann. Es bietet sozusagen einen Methodenkoffer, um Inhalte in didaktisch passender Form zu vermitteln – es ist gratis und mehr oder weniger gemeinnützig orientiert, die Inhaltstypen sind umfangreich und weitgehend gut mit konkreten Inhalten zu füllen – und der Support des seit 2013 bestehenden und immer weiter ergänzten Programms wird absehbar fortdauern.
Mit h5p haben wir ein mächtiges und zugleich handhabbares Instrument gefunden, das wir gern nutzen – neben historisch-didaktischem Denken schult der Einsatz auch multimediale Präsentationskompetenzen bei Schüler:innen und Lehrer:innen. Bislang haben wir vor allem die Fototools benutzt, doch es gibt auch komplexere Augmented-Reality-Module oder Ralleys, die wir zukünftig austesten können.