Skip to content
Menu
Ubbo-1584.de
  • Herzlich Willkommen!
    • Chronik
    • Archiv
      • Adventskalender
        • 24. Dezember – Outtakes
        • 1. Dezember – Fußball im Flur?
        • 2. Dezember – der anwesend Abwesende
        • 3. Dezember – Pause im Klassenraum
        • 4. Dezember – Finger weg!
        • 5. Dezember – Macht hoch die Tür, die Tor‘ macht weit…
        • 6. Dezember – Viele Wege führen nach draußen…
        • 7. Dezember – Gott war wohl nicht mit ihm…
        • 8. Dezember – Klassenstreik
        • 9. Dezember – Was es wohl war?
        • 10. Dezember – Täuschungsversuch!
        • 11. Dezember – Wenn die Langeweile mal wieder kickt…
        • 12. Dezember – auch Lehrer machen Fehler!
        • 13. Dezember – Frechheit kostet Freiheit
        • 14. Dezember – Liderliche Korrekturen
        • 15. Dezember – Hausaufgaben? Überflüssig
        • 17. Dezember – Täuschungsversuch geht schief
        • 18. Dezember – falsche Informationen
        • 19. Dezember – der Pausenschrank
        • 20. Dezember – Ehre deinen Lehrer
        • 21. Dezember – Geheimagent J.
        • 22. Dezember – Schnee, Stein oder Papier?🪨
        • 23. Dezember – Wenn die Spielsucht ansteckt
    • Bibliothek
    • Blog
  • Social Media [analog]
  • »Licht und Schatten« – die Ausstellung
    • Aufbruch in die Moderne? Unser Gymnasium im Kaiserreich
    • Nicht nur der Zukunft zugewandt: Der Schulbau von 1909
    • Erziehung zum Krieg – Erziehung im Krieg (1): Der Erste Weltkrieg
      • Gefallenengedenken als revanchistische Politik: Die Gedenktafel von 1923
    • Erziehung zum Krieg – Erziehung im Krieg (2): Das NS-Regime
      • Spätes Gedenken – halboffizielles Gedenken
    • Abbruch und Aufbruch
    • Hochgefühl – und »Hölle«: Der Beginn der Koedukation 1972
    • Ubbo Emmius – der Namensgeber unserer Schule
    • Gestern – heute – morgen: Die Schülerschaft im Wandel
    • Schuljubiläum 2022!
Ubbo-1584.de

Werkstattbericht (2): Interaktiv, digital, zuverlässig?

Posted on 19. Juni 2024

Den Wunsch, unsere Website interaktiv zu gestalten und so die in der Museumsdidaktik seit einigen Jahrzehnten populären „Mitmachaktionen“ auch digital nachzubilden, war ein früher Aspekt unserer konzeptionellen Überlegungen. Dieser Beitrag skizziert die Umsetzungsmöglichkeiten und unser konkretes Konzept.

Die Add-on-Industrie zu WordPress ist ein eigenes Geschäftsfeld: Es gibt zahlreiche Konzepte und Codes, die in der Regel monetarisiert werden sollen – d.h. ich als Nutzer zahle dafür, interaktivere Inhalte anbieten zu können. Nebenher hole ich mir damit aber höhere Kosten, eine komplexere Infrastruktur und vielleicht zehn Add-ons für zehn verschiedene Interaktionen ins Backend, die dasselbe dann gern mit Anzeigen vollmüllen. Nicht nur, dass das Backend dadurch unübersichtlicher wird – vielleicht werden die Add-ons nach einem halben Jahr auch nicht mehr weiterentwickelt; die Inhalte werden unleserlich und die alten Codes öffnen Angreifern Tür und Tor.

Wir suchten also eine „einfachere“, schlankere Lösung mit Bestandsgarantie und absehbar längerem Support – und stießen auf h5p. h5p ist eine dezidiert für Lerninhalte entwickelte, von der norwegischen Regierung und Mozilla geförderte Software, die 54 verschiedene interaktive Inhalte in Form einer Softwarebibliothek zur Verfügung stellt, die in einem Wirtssystem – wie eben WordPress – betrieben werden kann. Es bietet sozusagen einen Methodenkoffer, um Inhalte in didaktisch passender Form zu vermitteln – es ist gratis und mehr oder weniger gemeinnützig orientiert, die Inhaltstypen sind umfangreich und weitgehend gut mit konkreten Inhalten zu füllen – und der Support des seit 2013 bestehenden und immer weiter ergänzten Programms wird absehbar fortdauern.

Mit h5p haben wir ein mächtiges und zugleich handhabbares Instrument gefunden, das wir gern nutzen – neben historisch-didaktischem Denken schult der Einsatz auch multimediale Präsentationskompetenzen bei Schüler:innen und Lehrer:innen. Bislang haben wir vor allem die Fototools benutzt, doch es gibt auch komplexere Augmented-Reality-Module oder Ralleys, die wir zukünftig austesten können.

  • Blog

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  • Werkstattbericht (3): Projekttage! – Ubbo-1584.de bei Werkstattbericht (4): Ubbo-1584 meets TACHELES
  • Werkstattbericht (3): Projekttage! – Ubbo-1584.de bei Besserwisser gesucht #6: Säulen im Altbau
  • Stefan Albring bei Besserwisser gesucht #4: »Was lange währt, wird endlich Ubbo«
  • Heiner Spanier bei Besserwisser gesucht #4: »Was lange währt, wird endlich Ubbo«

Archive

  • Juni 2024
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • November 2019

Kategorien

  • Allgemein
  • Archiv
  • Besserwisser
  • Bibliothek
  • Blog

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

ubbo-1584.de ist die schulgeschichtliche Website des Ubbo-Emmius-Gymnasiums Leer, Ubbo-Emmius-Str. 6-8, 26789 Leer | leitung@ueg-leer.de | Schulleiterin: Ute Wieligmann (V.i.S.d.P.).

Konzeption: Stefan Albring | Redaktion: Astrid Köhler (Ltg.), Seminarfach "Schulgeschichte" (Abi 2022), Anette Schröder, Seminarfach "Physikalische Sammlung" (Abi 2022), Stefan Albring | Wir nutzen Wordpress und erstellen interaktive Inhalte mit h5p.

Icons zur Verfügung gestellt von Freepik und Eucalyp über www.flaticon.com

©2025 Ubbo-1584.de | WordPress Theme by Superb Themes